Ein Thema hat mich in den vergangenen Tagen und Wochen ganz besonders beschäftigt und beunruhigt; nämlich die Ausführungen von Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche zur Energiewende.
Sie hatte beim Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln einen Monitoring-Bericht zum Stand der Energiewende beauftragt. Diesen stellte sie am 15.09.25 zusammen mit ihrem eigenen 10-Punktepapier vor. Doch: Monitoring-Bericht und Reiches 10-Punkte-Plan passen überhaupt nicht zusammen.
Es gibt unzählige Widersprüche zwischen diesen beiden Papieren, unter anderem:
1.) Gefordert wird ein hohes Tempo bei Ausbau, Reiche hingegen möchte drosseln.
2.) Die Forderung technologieoffener Kapazitätsmärkte steht z.B. der Begrenzung auf neue Gaskraftwerke zur Strom-Spitzenabdeckung entgegen.
3.) Reiche beschränkt sich bei der Forschung auf umstrittene Themen wie CCS (Carbon Capture and Storage) und Kernfusion.
Es ist für mich okay, dass die neue Wirtschaftsministerin Einsparpotential bei der Transformation des Energiesystems sucht. Aber sie sucht an den falschen Stellen. Insbesondere die Doppelnutzung von Flächen wie bei der PV-Dachnutzung, Floating-PV, Parkplatz- und Agri-PV ist zwar teurer, benötigt aber keine neuen Flächen und vermeidet Konflikte. Biogasanlagen sind geeignet, zumindest einige neue Gaskraftwerke zu vermeiden und können gleichzeitig unzählige Mehrwerte bieten- meiner Meinung nach auch volkswirtschaftlich von Vorteil.
CCS ist aus meiner Sicht ein teures und letztes Mittel, um die Klimaneutralität zu erreichen. Darauf zu setzen hält die fossilbasierten Techniken am Leben. Kernfusion wird vermutlich nie kommen, da zu teuer und zu spät um das Klima zu retten. Und so weiter.
Es wird von Technologieoffenheit gesprochen, am Schluss aber nur auf Techniken gesetzt die die bisherigen im wahrsten Sinne zementiert. Ich plädiere für die Nutzung aller Bausteine außer Kernkraft unter Berücksichtigung von Klimanutzen, Wirkungsgrad, Kosten, möglicher Verfügbarkeit undFlächenkonflikten.
Hier gibt es noch ein wenig Literatur zum Nachlesen:
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.pdf?__blob=publicationFile&v=16
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.pdf?__blob=publicationFile&v=14
https://www.pv-magazine.de/2025/09/19/der-energiewende-monitoringbericht-und-zehn-kaum-nachvollziehbare-schluesselmassnahmen/?utm_source=Deutschland+%7C+Newsletter&utm_campaign=a70e8b5f39-dailynl_de&utm_medium=email&utm_term=0_08fe232a02-a70e8b5f39-158899821&ct=t
https://www.ews-schoenau.de/export/sites/ews/ews/presse/.files/studie-energiewendemonitoring-ews-foes.pdf